Lehr-/Lernkonzepte für Maschinenbau

 

In ihrer Kooperation setzen die Fakultät für Maschinenwesen und das RWTH-Schreibzentrum auf die Zusammenführung von fachlicher und schreibdidaktischer Expertise. So unterstützen Sie interdisziplinär den Erwerb schriftlicher Kommunikationskompetenz – für Studium und Beruf. Dazu begründeten sie 2015 das Projekt „Forschen – Schreiben – Lernen: integrierte Schreibdidaktik im Bachelorstudium Maschinenbau“. Die daraus hervorgegangene Lehrveranstaltung Basiskurs Wissenschaftliches Schreiben für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ist als Begleitangebot zum Forschungslabor und zur Projektarbeit konzipiert, aber auch als Hilfe für Bacheloranden.

Das Lehr-/Lernkonzept fokussiert auf forschungsorientiertes Lernen bei der Durchführung und Dokumentation von Projekten und zielt auf die Verbesserung schriftlicher Leistungen ab. In vier aufeinanderfolgenden Workshops lernen die Studierenden, ihre Erkenntnisprozesse in sinnvoll strukturierten Texten angemessen, verständlich und korrekt zu dokumentieren. Außerdem erwerben sie fachspezifische Techniken zur Zitation und zur Verknüpfung von Text und Bild sowie Strategien zur kriterienorientierten Textüberarbeitung. In ergänzenden individuellen Schreibberatungen erhalten sie qualifiziertes Feedback zu ihrer Schreibpraxis und können ihre Fragen zur Textproduktion klären. Seit Sommersemester 2016 veranstaltet das RWTH-Schreibzentrum vier Basiskurse pro Semester für jeweils 20 Studierende der Fächer Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen.

Die Evaluation durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse erzielte bislang ein hervorragendes Ergebnis. Dieser Erfolg bezeugt das Potenzial des Grundkonzepts, fachspezifische Angebote für Bachelorstudierende in Kooperation mit einzelnen Fakultäten zu entwickeln.

Pilotphase: 1. Juni 2015 bis 31. März 2016

Projektlaufzeit: 1. April 2016 bis 31. März 2017

Projektleitung: Dr. D. Veit (ITA), Dr. C. Leuchter (RWTH-Schreibzentrum)

Projektentwicklung und -durchführung: C. Czapla (RWTH-Schreibzentrum)