Kurse auf Deutsch
Für Studierende aller Fakultäten
Einführungskurse
Einführungskurs Wissenschaftliches Schreiben
(0,7 SWS / 1 CP)
Zu Beginn des Studiums stellt das wissenschaftliche Schreiben eine neuartige, komplexe Herausforderung dar. Der eintägige Workshop unterstützt Sie beim Einstieg in die schriftliche Kommunikation von Wissen, unabhängig davon, welches Fach Sie studieren. Er bietet einen universellen Überblick über die Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten im Studium und hilft, typische Anfängerfehler zu vermeiden.
Einführungskurs Rechtschreibung und Zeichensetzung
(0,7 SWS / 1 CP)
Ein inhaltlich noch so guter Text wirkt schnell unprofessionell, wenn er seinen Lesern durch Orthographiefehler oder unklare Zeichensetzung das Lesen und Leben schwermacht. – Damit Ihre Berichte, Abschlussarbeiten, Bewerbungsschreiben etc. künftig nicht nur inhaltlich, sondern auch formal auf der Höhe sind, können Sie in diesem eintägigen Einführungskurs Ihr Grundwissen in Sachen Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik instand setzen.
Einführungskurs Journalismus
(0,7 SWS / 1 CP)
Was ist journalistischer Stil? Wie funktioniert ein Bericht oder eine Reportage? Wie schreibt man gute sogenannte O-Töne? – Der Tageskurs bietet Ihnen eine Einführung in den Journalismus mit seinen verschiedenen Textsorten. Damit ist er eine ideale Vorbereitung auf den Semesterkurs „Journalistisches Schreiben“.
Einführungskurs Wissenschaftskommunikation
(0,7 SWS / 0 CP)
In der eintägigen Präsenzveranstaltung soll gemeinsam erarbeitet werden, was „gute“ Wissenschaftskommunikation kennzeichnet. Im Mittelpunkt der Einführung stehen Fragen wie „Was bedeuten Ehrlichkeit und Objektivität in der Wissenschaftskommunikation?“ und „Wie verändern neue Kommunikationsgewohnheiten und Genres das Schreiben über Forschung?“. In einem zweiten Teil werden ausgewählte wissenschaftsjournalistische Texte gemeinsam besprochen, um zu erkennen, welche Mittel (sprachlich, stilistisch, formal) helfen, wissenschaftliche Inhalte für ein breiteres Publikum ansprechend aufzubereiten.
Semesterkurse und Workshops
Wissenschaftliches Schreiben
(2 SWS / 3 CP)
Dieser Semesterkurs für Studierende aller Fachbereiche vermittelt anhand praktischer Übungen das notwendige Know-how für alle Schritte beim Produzieren wissenschaftlicher Texte – von der ersten Literatursuche bis zur Endkorrektur. Hier lernen Sie, Ihren Blick auf sprachliche und andere Details zu richten, die eine gelungene Abschlussarbeit ausmachen.
Gute Texte produzieren - von der Bewerbung bis zum Essay
(2 SWS / 4 CP)
In Form einer Schreibwerkstatt arbeiten Sie an eigenen wie fremden Texten und erhalten erste Einblicke in Lektorat und Redaktion. Ziel des Kurses ist es, die Schreibkompetenz im kreativen Umgang mit verschiedenen Textsorten – wie Essay, Bewerbung oder PR-Text – zu verbessern. So erwerben Sie Basiskompetenzen für Studium und Beruf.
Journalistisches Schreiben
(2 SWS / 4 CP)
In diesem Semesterkurs erlernen Sie sehr praxisnah, worauf es beim journalistischen Schreiben ankommt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Chefredaktion der Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten. Im Laufe des Semesters schreiben Sie eine Reportage zu einem frei wählbaren Thema. Ihre Story entwickeln Sie mit professioneller Unterstützung – von der Ideenfindung über Recherche und Planung bis hin zum fertigen Text. Idealerweise haben Sie zuvor den „Einführungskurs Journalismus“ besucht oder bereits erste Schreiberfahrungen gemacht.
Schreiben für die Öffentlichkeit
(2 SWS / 4 CP)
In diesem Semesterkurs erlernen Sie sehr praxisnah, worauf es beim Schreiben für die Öffentlichkeit ankommt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Fachbereich Presse und Marketing der Stadt Aachen. Im Laufe des Semesters schreiben Sie Pressemitteilungen, Newsletter, Beiträge für eine Homepage oder einen Flyer und viele andere PR-Texte. So entsteht nach und nach eine Kampagne zu einem frei wählbaren Thema, die Sie mit professioneller Unterstützung entwickeln. Idealerweise haben Sie zuvor bereits erste Schreiberfahrungen gemacht.
Kreatives Schreiben I
(1,3 SWS / 3 CP)
Wie entstehen erste Ideen? Wie werden daraus Texte? Und wie funktioniert überhaupt Kreativität? – Der Workshop trainiert besonders den „schöpferischen“ Prozess: Sie lernen verschiedene Kreativitätstechniken kennen, machen diverse Schreiberfahrungen und lassen an den zwei aufeinanderfolgenden Tagen viele kleine Texte entstehen: ein Porträt, einen Essay, eine Szene, einen Klappentext, den Entwurf einer Figur, eine Erzählung und noch mehr.
Kreatives Schreiben I (im Museum)
(1,3 SWS / 3 CP)
Die dreitägige Schreibwerkstatt im Museum eröffnet Ihnen neuartige Zugänge zum Schreiben an einem spannenden Ort außerhalb der Hochschule. Individuell und im Team schaffen Sie mithilfe kreativer Schreibverfahren innovative Texte – angestoßen durch Kunstwerke unterschiedlichster Epochen und Strömungen. Durch intensive Schreiberfahrungen, die Sie in der Gruppe reflektieren, loten Sie Ihr Schreibstrategien-Repertoire aus und professionalisieren es.
Kreatives Schreiben II
(2 SWS / 4 CP)
In diesem Kurs erhalten Sie nötiges Rüstzeug für die literarische Textproduktion. Sie nutzen Ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus den Workshops „Kreatives Schreiben I“ oder „Kreatives Schreiben I (im Museum)“, um – über ein ganzes Semester – Erzählungen, Essays, Szenen und Gedichte zu entwickeln und voranzutreiben. Dabei trainieren Sie nicht zuletzt Ihre Fertigkeiten in der Textüberarbeitung.
Texte in Arbeit (Oberseminar)
(2 SWS / 6 CP)
Die Veranstaltung begleitet text-affine Studierende, die sich in anderen Kursen des Schreibzentrums ausgezeichnet haben, oft über mehrere Semester. Vergeben werden die freiwerdenden Plätze über entsprechende Bewerbungen bzw. durch Einladung. Im Oberseminar professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen in der Textproduktion sowie in Lektorat und Redaktion. Dabei steht die Arbeit am eigenen Text im Zentrum. Indem Sie sämtliche „Texte in Arbeit“ diskutieren, trainieren Sie auch Ihre Feedback-Kultur.
Schreiben für Social Media
(1,3 SWS / 1 CP)
Wie schreibt man einen Feedtext für Social Media? Wie baut man eine Story auf, die bis zum Ende geschaut wird? Und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, Geschichten auf Instagram zu erzählen? – Beim zweitägigen Workshop zeigt Marie Ludwig, Journalistin und digitale Formatentwicklerin beim WDR/funk, wie Storytelling auf Social Media funktioniert.
Mehr Information finden Sie hier.
Für Studierende bestimmter Fakultäten
Für Studierende der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Schreibwerkstatt E-Technik
(2 SWS / 3 CP)
Vier Workshops mit individueller Schreibberatung unterstützen Sie beim Erwerb ingenieurwissenschaftlicher Schreibkompetenz für Studium und Beruf. Auf der Basis von Textbeispielen aus Ihrem Fach erwerben Sie Know-how zum Textaufbau, zu Sprache und Stil sowie zur Zitation. Anhand verschiedener Schreib- und Überarbeitungsaufgaben trainieren Sie, Fachtexte zu verfassen und zu optimieren. Das Expertenfeedback in der individuellen Schreibberatung hilft Ihnen dabei, im Kurs Gelerntes auf Studien- oder Abschlussarbeiten zu übertragen.
Für Studierende der Fakultät für Maschinenwesen
Wissenschaftliches Schreiben für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure
(2 SWS / 3 CP)
Vier Workshops mit individueller Schreibberatung unterstützen Sie beim Erwerb ingenieurwissenschaftlicher Schreibkompetenz für Studium und Beruf. Auf der Basis von Textbeispielen aus Ihrem Fach erwerben Sie Know-how zum Textaufbau, zu Sprache und Stil sowie zur Zitation. Anhand verschiedener Schreib- und Überarbeitungsaufgaben trainieren Sie, Fachtexte zu verfassen und zu optimieren. Das Expertenfeedback in der individuellen Schreibberatung hilft Ihnen dabei, im Kurs Gelerntes auf Projekt- oder Abschlussarbeiten zu übertragen.
Für CDS-Mitglieder
Kursbeschreibung
Exzellente wissenschaftliche Texte schreiben
(1,3 SWS)
Exzellente Forschung will auch exzellent kommuniziert werden. Denn funktionierende wissenschaftliche Texte sind die Basis Ihres akademischen Outputs. In diesem Kurs erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, gute wissenschaftliche Praxis zu pflegen und gleichzeitig adressatengerecht und attraktiv zu schreiben.
Der zweitägige CDS-Workshop klärt Prinzipielles und geht – auf Deutsch – ins Detail. Nicht zuletzt demonstriert er Möglichkeiten, die Ergebnisse eigener Forschung in die Öffentlichkeit zu tragen, z. B. mit Anträgen, PR-Texten oder journalistischen Beiträgen. Idealerweise besuchen ihn Promovierende, die am Beginn ihrer Dissertation stehen.