Kurse auf Englisch
Für Studierende aller Fakultäten
Semesterkurse und Workshops
Academic Writing Skills
(2 SWS / 3 CP)
Der Semesterkurs vermittelt, wie Sie schlüssige wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch verfassen. In Kleingruppenunterricht sowie in individuellen Schreibberatungen erhalten Sie Gelegenheit, entsprechende Grammatik- und Wortschatzkenntnisse aufzufrischen. Sie lernen verschiedene Herangehensweisen an das Schreiben akademischer Texte kennen, erwerben Wörter und Wendungen für angemessene Texte und trainieren, gut strukturierte Absätze aus klaren und präzisen Sätzen zu bilden. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten.
Practicing Principles of Good Writing
(2 SWS / 3 CP)
Der praxisorientierte Kurs vermittelt wissenschaftliches Schreiben auf fortgeschrittenem Niveau; Formulieren und Überarbeiten bilden den Schwerpunkt. Unterstützung in allen Phasen Ihres Textproduktionsprozesses soll Sie ermutigen, Ihre persönlichen Schreibprojekte mithilfe des Kurses voranzutreiben. In Gruppenarbeit und individuellen Schreibberatungen trainieren Sie Formulierungs- und Optimierungsstrategien für exzellente englische Texte, welche die Erwartungen von Lesern, Betreuern und Reviewern erfüllen. Sie lernen, Ihren Prozess zu steuern, einen dynamischen, leserorientierten Stil zu generieren sowie Inhalte klar und einheitlich auf den Punkt zu bringen. Auch Korrekturlesen sowie Peer-editing stehen auf dem Programm. Der Kurs wird als digitales Blended-Learning-Format angeboten.
Scientific Writing for Bachelor and Master Candidates
(2 SWS / 3 CP)
Konzipiert für die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer unterstützt Sie dieser Semesterkurs beim Verfassen wissenschaftlicher Texte nach den für Englisch geltenden stilistischen Normen. In Unterricht und individuellen Schreibberatungen erwerben Sie Techniken und Strategien für gelungen strukturierte und formulierte Arbeiten. Dazu lernen Sie, zentrale Teile wissenschaftlicher Texte auf sprachliche Besonderheiten hin zu analysieren, Ideen zu flüssigen eigenen Texten zu verknüpfen und effektiv, d. h. in thematisch fokussierten Absätzen zu schreiben. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind die korrekte Interpunktion sowie die Vermeidung typischer Fehler und unbeabsichtigter Plagiate. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten.
Für Studierende des Bachelor-Programms „Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung” (NREV)
Semesterkurse und Workshops
Scientific Writing and Presenting (NREV / ROI)
(2 SWS / 3 CP)
Der speziell für das NREV / ROI-Bachelor-Programm konzipierte Semesterkurs vermittelt Ihnen die Grundlagen wissenschaftlichen Präsentierens und Schreibens auf Englisch. Dazu trainieren Sie, wissenschaftliche Inhalte zusammenzufassen und anhand gut strukturierter mündlicher Präsentationen zu vermitteln. Für eine effektive, schriftliche Kommunikation lernen Sie, flüssige, lesefreundliche Texte zu schreiben, indem Sie thematisch fokussierte Absätze in angemessener Sprache und insbesondere mithilfe passgenauer Verben verfassen. Der Kurs verhilft Ihnen auch zu korrekter Interpunktion und unterstützt Sie dabei, typische Fehler sowie unbeabsichtigte Plagiate zu vermeiden.
Für CDS-Mitglieder
Kurse
Scientific Writing for Doctoral Candidates Module 1
(1,3 SWS)
Das speziell für CDS-Mitglieder konzipierte zweitägige Workshop-Modul sowie die anschließende individuelle Schreibberatung zu eingereichten Textauszügen fokussieren Schreiben auf Wort- und Satzebene. Hier lernen Sie Prinzipien wissenschaftlichen Schreibens kennen und typische Probleme mit Blick auf die Wortwahl, den Sprachgebrauch und die sprachliche Korrektheit zu vermeiden. Sie trainieren, strukturierte und dynamische Sätze mit passgenauen Verben zu formulieren, den übermäßigen Gebrauch von Passivsätzen zu umgehen und eine angemessene, korrekte Sprache zu verwenden. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten, das auf eigenständiges Lernen setzt.
Scientific Writing for Doctoral Candidates Module 2
(1,3 SWS)
Das speziell für CDS-Mitglieder konzipierte zweitägige Workshop-Modul 2 sowie die anschließende individuelle Schreibberatung zu eingereichten Textauszügen konzentrieren sich auf die Textproduktion auf Absatzebene. Sie erhalten Unterstützung, wie Sie erfolgreich Ihren Schreibprozess organisieren und gut strukturierte, aufeinander abgestimmte Absätze verfassen – inklusive der korrekten Verwendung von Zeitformen. Gleichzeitig lernen Sie, schriftlich die Neuartigkeit und Bedeutung Ihrer Forschungsarbeit darzulegen. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten, das auf eigenständiges Lernen setzt.
Scientific Writing for Doctoral Candidates Module 3
(1,3 SWS)
Das speziell für CDS-Mitglieder konzipierte zweitägige Workshop-Modul 3 sowie die anschließende individuelle Schreibberatung zu eingereichten Textauszügen vermitteln Schreiben auf Manuskriptebene. Sie erfahren, wie Sie erfolgreich Ihren Text anlegen und die Vorgabe guter wissenschaftlicher Praxis einhalten. Außerdem lernen Sie, Forschungsarbeiten mit aussagekräftigen Titeln zu versehen und klar zu strukturieren. Sie trainieren, effektiv die einzelnen Textteile – Einleitung, Methoden, Ergebnisse und Diskussion – zu verfassen und gelungene Abstracts zu schreiben. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten, das auf eigenständiges Lernen setzt.
Applying for Research Grants
(0,7 SWS)
Der Erfolg eines Förderantrags hängt nicht zuletzt von der Qualität des Antragstextes ab. Der eintägige Workshop sowie die individuelle Schreibberatung zu eingereichten Textauszügen vermitteln Ihnen daher Strategien für die Verschriftlichung aussagekräftiger Anträge, die den Lesererwartungen entsprechen und klar, prägnant und konsistent formuliert sind. Zudem lernen Sie, die Neuartigkeit, Relevanz und Güte Ihrer Forschung adressatenorientiert und professionell in Worte zu fassen und Ihre Projekte in gelungenen Abstracts zu präsentieren. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten.
Editing Strategies for Academic Writers
(1,3 SWS)
Wer akademische Texte verfasst, fungiert immer auch als Lektor und Korrektor. In diesem zweitägigen Workshop trainieren Sie, das volle Potenzial Ihrer Textproduktion auszuschöpfen. Dazu arbeiten Sie an eigenen und fremden Textentwürfen und erhalten Feedback zu eingereichten Textauszügen in individuellen Schreibberatungen. Sie lernen, effektiv Korrektur zu lesen, erwerben einen systematischen Ansatz für Selbst- und Peer-Editing und trainieren Textüberarbeitungsstrategien. Das hilft Ihnen, stimmige, gut strukturierte Texte zu verfassen, klar, prägnant und konsistent zu formulieren und häufige Fehler zu vermeiden. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten.
Für Postdocs
Kurse
Scientific Writing for Postdoctoral Researchers
(1,3 SWS)
Der zweitägige Workshop sowie die anschließende individuelle Schreibberatung zu eingereichten Textauszügen vermitteln Ihnen Schreibstrategien für Texte, die den Erwartungen von Lesern, Gutachtern und Herausgebern entsprechen. Mithilfe authentischer wissenschaftlicher Publikationen, die in Peer-Reviews geprüft wurden, trainieren Sie, punktgenaue Forschungsfragen zu formulieren, Ideen effektiv in gut strukturierten Absätzen zu verknüpfen und aussagekräftige Titel und Abstracts zu schreiben. Zudem üben Sie sich darin, der Neuartigkeit und Bedeutung Ihrer Arbeit in einer klaren und prägnanten Sprache Ausdruck zu verleihen und typische Fehler zu vermeiden. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten, das auf eigenständiges Lernen setzt.
Editing Strategies for Academic Writers
(1,3 SWS)
Wer akademische Texte verfasst, fungiert immer auch als Lektor und Korrektor. In diesem zweitägigen Workshop trainieren Sie, das volle Potenzial Ihrer Textproduktion auszuschöpfen. Dazu arbeiten Sie an eigenen und fremden Textentwürfen und erhalten Feedback zu eingereichten Textauszügen in individuellen Schreibberatungen. Sie lernen, effektiv Korrektur zu lesen, erwerben einen systematischen Ansatz für Selbst- und Peer-Editing und trainieren Textüberarbeitungsstrategien. Das hilft Ihnen, stimmige, gut strukturierte Texte zu verfassen, klar, prägnant und konsistent zu formulieren und häufige Fehler zu vermeiden. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten.
Applying for Research Grants
(0,7 SWS)
Der Erfolg eines Förderantrags hängt nicht zuletzt von der Qualität des Antragstextes ab. Der eintägige Workshop sowie die individuelle Schreibberatung zu eingereichten Textauszügen vermitteln Ihnen daher Strategien für die Verschriftlichung aussagekräftiger Anträge, die den Lesererwartungen entsprechen und klar, prägnant und konsistent formuliert sind. Zudem lernen Sie, die Neuartigkeit, Relevanz und Güte Ihrer Forschung adressatenorientiert und professionell in Worte zu fassen und Ihre Projekte in gelungenen Abstracts zu präsentieren. Der Kurs wird entweder als Präsenzlehre in Kleingruppen oder als digitales Blended-Learning-Format angeboten.