Russisch
Kursinformationen
Alle Informationen zu den angebotenen Kursen, Terminen, Kursinhalten und den verwendeten Lehrwerken finden Sie in RWTHonline.
Добро пожаловать!
Das Russische ist die offizielle Landessprache Russlands und gehört zu den ostslavischen Sprachen. Rund 163,8 Millionen Menschen sprechen Russisch als Muttersprache.
Russen und Deutsche sind seit jeher eng miteinander verbunden – geopolitisch, wirtschaftlich und historisch. So kamen die ersten Deutschen bereits im 10. Jahrhundert nach Russland. Mit der beginnenden Modernisierung Russlands unter Zar Peter dem Großen kamen Ende des 17. Jh. immer mehr deutsche Handwerker, Gelehrte, Ingenieure und Kaufleute ins Land, so zum Beispiel der deutsche Kaufmann Heinrich Schliemann, der später auch die russische Staatsbürgerschaft annahm. Durch Waffenlieferungen an die zaristische Armee im Krimkrieg wurde der geniale Archäologe so reich, dass er mit seinem Vermögen die Ausgrabungen in Troja, Mykene und Ithaka finanzieren konnte.
Aber natürlich leben und arbeiten auch heute viele Deutsche in Russland. Allein in Moskau sind über 2700 deutsche Firmen ansässig, in St.-Petersburg über 400.
Zwischen den beiden Ländern gibt es zudem einen regen Schüler- und Studierendenaustausch. Ca. 15.000 Studierende, Forschende und Lehrende nehmen aktiv an den Austauschprogrammen teil. Etwa 5000 russische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sind in die wissenschaftliche Struktur Deutschlands integriert.
Das RWTH-Sprachenzentrum bietet Russischkurse bis zum Niveau A2 (einschließlich) des Europäischen Referenzrahmens an. Sie haben hier die Möglichkeit, russische Blockschrift und Schreibschrift zu lernen, sich mit der Grundgrammatik vertraut zu machen und den Grundwortschatz zu erwerben, sodass Sie sich in alltäglichen Situationen verständigen können.
Kursstruktur Russisch
Niveau A1 | Niveau A2 | Niveau B1 | Niveau B2 | Niveau C1 | Niveau C2 |
---|---|---|---|---|---|
Grundkurs 1-3 | Grundkurs 4-6 | Mittelkurs 1-4 |
In Russisch bieten wir spezielle, intensive Go-Out Module an, damit Sie möglichst schnell eine sprachliche Basis für Ihren Auslandsaufenthalt erhalten. Im Zielland können Sie die erworbenen Kenntnisse dann vertiefen und erweitern. Bei diesen Modulen werden neben der Sprache auch kulturelle Besonderheiten vermittelt, so dass Sie optimal auf Ihren Auslandsbesuch vorbereitet sind.