Kursprogramm

 

Kursprogramm

  • Niveaustufe A1:
    GK 1-2 Spanisch (4 SWS)
  • Niveaustufe A2:
    GK 3-4 Spanisch (4 SWS)
  • Niveaustufe B1:
    MK 1-2 Spanisch (4 SWS)
  • Niveaustufe B2.1:
    MK 3 Spanisch (2 SWS) + MK 4 Spanisch (2 SWS)
  • Niveaustufe B2.2:
    MK 5 Spanisch (2 SWS) + MK 6 Spanisch (2 SWS)
  • Niveaustufe C1:
    OK 1-4 Spanisch
 
 

Fast Track-Lernpfad

Haben Sie vor, ein Praktikum in Spanien zu absolvieren, werden Sie an einer spanischen Universität studieren oder sich nach Ihrem Abschluss in spanischsprachigen Ländern bewerben? Spanisch ist die Muttersprache von ca. 360 Millionen Menschen und ist nach Chinesisch, Englisch und Hindi die vierthäufigste gesprochene Sprache der Welt. Wir vermitteln Ihnen die sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse, die Sie für Ihr Studium, Praktikum oder Ihren späteren Berufsweg brauchen.

Das Sprachenzentrum der RWTH Aachen bietet für Spanisch folgenden Lernpfad an:

Fast-track-Lernpfad Spanisch

Die Bezeichnung „fast-track“ bezieht sich auf das hohe Lerntempo: Mit einem 180-Stunden-Programm werden die Teilnehmerinnen vom absoluten Anfängerniveau auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) gebracht. Bei erfolgreichem Abschluss des Lernpfades wird den Studierenden die erreichte GER-Niveaustufe B2 zertifiziert.

 

Fast Track-Lernpfad

  • Wintersemester:
    GK 1+2 (4 SWS)
    Stundenanzahl: 60
    Niveaustufe: A1 GER
  • Semesterferien:
    GK 3+4 (Intensivkurs)
    Stundenanzahl: 60
    Niveaustufe: A2 GER
  • Sommersemester:
    MK 1+2 (4 SWS)
    Stundenanzahl: 60
    Niveaustufe: Ende B1
 

Zielgruppe

Der verkürzte, intensive Lernpfad richtet sich an Hörer aller Fakultäten mit intensiven Lernmotivationen, wie zum Beispiel ein Studium, Praktikum oder Erasmusaufenthalt im Zielsprachenland und/oder der Erwerb einer beruflichen Zusatzqualifikation. Für den Einstieg werden keine Vorkenntnisse verlangt. Wichtig ist, dass die teilnehmenden Studierenden bei Einstieg in den Lernpfad bereits absehen können, dass sie das 10-monatige Lernprogramm möglichst ohne Unterbrechung durchlaufen können und über den gesamten Lernpfadzeitraum hinweg die erforderliche Zeit und Energie in den Spracherwerbsprozess investieren wollen und können. Somit eignet sich der FTL vor allem für Studierende in der letzten Studienphase.
Es ist begrenzt möglich, mit bereits vorhandenen Vorkenntnissen in den Lernpfad einzusteigen, mit der Einschränkung, dass der Lernpfad als durchlaufendes Modul konzipiert ist. Grundlage für einen Quereinstieg in einen laufenden Lernpfad ist ein individueller Einstufungstest.

Umfang

Neben dem wöchentlichen Kontaktunterricht im Umfang von 4 SWS ist eine Selbstlernkomponente fester Bestandteil des Lernpfades. Die beiden semesterbegleitenden 4 SWS Teilmodule werden entweder als dreistündige Blockveranstaltung angeboten oder sie finden an zwei 90-minütigen Terminen pro Woche statt. Eins der drei Teilmodule finden während der Semesterferien in Form eines zwei-wöchigen Intensivkurses statt.

 

Blended Learning-Kurse

GK 1+2 Spanisch Blended learning

Auf der Nivaustufe A1 GER wird ein spezieller Blended Learning-Kurs angeboten. Der Kurs besteht aus zwei miteinander verbundenen Komponenten: Dem Präsenzunterricht im Umfang von 2 SWS und die aktive Teilnahme an dem Online Learning Kurs im Umfang von ebenfalls 2 SWS. Der Kurs profitiert von sämtlichen Vorteilen der unmittelbaren Kommunikationsmöglichkeiten des Präsenzunterrichts. Gleichzeitig kann er eine Anpassung an den individuellen Lernstil und Lernzeiten des Studierenden erlauben. Gleichzeitig können dabei viele Vorteile von Online Learning und Präsenzunterricht realisiert werden. In der Online Lernplattform werden die Studierende durch ein offizielles Forum, E-Mail-Support und/oder Videotelefonie begleitet.

In diesem Intensiv-Grundkurs erlernen Sie die wesentlichen Elemente der Grundgrammatik und des Grundwortschatzes, sodass Sie sich in einfachen Kommunikationssituationen des Alltags schriftlich und mündlich behaupten können. Zudem werden Sie lernen, einfachen alltäglichen Lese- und Hörtexten die wesentlichen Informationen zu entnehmen sowie einfache Briefe, Nachrichten und Notizen zu verfassen.

Unterrichtsmethoden

Der Unterricht besteht zu 50 % aus Präsenzunterricht und zu 50% aus autonomem Lernen. Zu Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmer einen entsprechenden Arbeitsplan.
Kommunikatives und interaktives Sprachhandeln stehen im Zentrum des Präsenzunterrichts. Die regelmäßige Partner- und Gruppenarbeit wird durch Unterrichtsgespräche ergänzt. Sie erhalten im Verlauf des Semesters vom Dozenten durch Einzelsitzungen (verpflichtend) Unterstützung beim Erwerb
individueller Lernstrategien, die Ihnen das Selbstlernen über den Präsenzunterricht hinaus erleichtern sollen.