Inhalt und Aufbau

 

Inhalt der Prüfung

Mit der DSH sollen Sie nachweisen, dass Sie über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um ein Fachstudium an einer deutschen Hochschule aufnehmen zu können. Sie müssen also in der Lage sein, auf die Studiensituation bezogene, mündlich oder schriftlich dargebotene deutschsprachige Texte zu verstehen, zu bearbeiten und solche Texte selbst zu verfassen.

Sie zeigen uns Ihre Eignung durch:

  • die Fähigkeit, Vorgänge, Sachverhalte, Gedanken sowie Ansichten und Absichten zu verstehen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Dazu gehören selbstverständlich auch entsprechende eigene mündliche und schriftliche Äußerungen
  • eine für das Studium in Deutschland angemessene Beherrschung von Aussprache, Wortschatz, Formenlehre, Satzbau und Textstruktur und
  • die sprachliche und praktische Beherrschung der an deutschen Hochschulen gängigen studienbezogenen Arbeitstechniken.

Aufbau der Prüfung

Die DSH besteht aus schriftlichen Teilprüfungen und einer mündlichen DSH-Prüfung.

Schriftlicher Teil

  1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes
  2. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes
  3. Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Struktur
  4. Textproduktion nach einer Vorgabe (Graphik u. ä.)

Zur Teilprüfung 1 oder 2 gehört eine schriftliche Textproduktion, durch die Sie zeigen, dass Sie sich selbstständig und zusammenhängend zu einem an Vorgaben gebundenen Thema äußern können.

Mündlicher Teil

Nach bestandener schriftlicher Prüfung findet eine 20-minütige mündliche Prüfung statt. Die Vorbereitungszeit ist entsprechend.

Eine Beispiel-Prüfung finden Sie im Download-Bereich.